Umwelt |
||
Kältemittelumrüstung bei alten Anlagen
|
||
Zum Schutz der Ozonschicht, wurde ab dem 01.01.2000 die Verwendung von FCKW-haltigem Kältemittel (R 22) in Neuanlagen verboten. Geräte die das Kältemittel R 22 enthalten und vor dem 01.01.2000 in Betrieb genommen worden sind, dürfen auch weiterhin betrieben werden, solange bei der Wartung kein R 22 austreten kann oder nachgefüllt werden muss. Diese Übergangsregelung gilt, bis das Gerät oder die Anlage außer Betrieb genommen wird , oder solange, bis Ersatzkältemittel mit geringerem Ozonabbaupotenzial nach dem Stand der Technik eingesetzt werden können. |
||
Energie-Effizienz
|
||
Dieses Label hilft Ihnen dabei das energieeffizenteste Gerät und somit das sparsamste Gerät zu finden, das schont Portemonnaie und Umwelt. Zum einfacheren Verständnis werden Klimageräte in Energieeffizienzklassen von A bis G eingeteilt. Die Klasse A steht dabei für einen äußerst geringen Stromverbrauch (geringe Kosten), die Klasse G für einen äußerst hohen Stromverbrauch (hohe Kosten). Deshalb sollten Sie beim Kauf eines Klimagerätes unbedingt auf die Energie-Effizienz-Klasse achten. |
||
Luft-Wasser-Wärmepumpe ESTIA
|
||
Die neue Generation der TOSHIBA-Wärmepumpen mit Invertertechnik und elektronischer Einspritzung bietet hervorragende Effizienzwerte und damit die Vorraussetzung für geringstmöglichen Primär-Energieeinsatz. Weitere Informationen zu der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe von TOSHIBA finden Sie hier. |
||
Der Ölprotektor
|
||
Gemäß WHG (Wasserhaushaltsgesetz) und VAwS (Anlagenverordnung), sind wir dazu verpflichtet darauf hinzuweisen, das auch bei Kälte- u. Klimaanlagen das Austreten wassergefährdender Stoffe wie z. B. Öl verhindert werden muss. Um zu vermeiden, dass Öl in das Erdreich oder in das Grundwasser gelangen kann, empfehlen wir die Montage eines Ölprotektors unter der Außeneinheit des Klimagerätes. |
||
(C) 2008 - Alle Rechte vorbehalten |